Monarch Collective wird strategischer Investor der FC Viktoria Berlin Frauen – erstes internationales Wachstumsinvestment im deutschen Frauenfußball
- News
- vor 5 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
Der FC Viktoria Berlin gewinnt mit Monarch Collective einen internationalen Wachstumspartner – und schreibt damit Geschichte: Erstmals beteiligt sich ein globaler, auf Frauensport spezialisierter Investor an einem Klub der deutschen Frauen-Bundesliga.

Monarch Collective wurde 2023 von Kara Nortman (Mitgründerin von Angel City FC) und Jasmine Robinson (Schlüsselrolle bei den San Francisco 49ers beim Umzug ins Levi’s Stadium) gegründet. Die frauengeführte Investitionsplattform konzentriert sich ausschließlich auf Frauensport. Ihre Mission ist es, führende Frauensport-Institutionen aufzubauen und nachhaltig zu entwickeln. Die Investitionsplattform verfügt über ein Volumen von rund 250 Millionen US-Dollar und ist bereits an den NWSL-Teams Angel City FC (Los Angeles), San Diego Wave FC (San Diego) und Boston Legacy FC (Boston, Debüt 2026) beteiligt.
Die Partnerschaft mit dem FC Viktoria Berlin ist die erste in Europa – und die vierte insgesamt. Die Zusammenarbeit startet ab sofort.
Strategischer Meilenstein für den deutschen Frauenfußball
Für den FC Viktoria Berlin markiert die strategische Partnerschaft einen weiteren wichtigen Meilenstein. Seit 2022 treibt das Berliner Sport-Start-up die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland aktiv voran – als Katalysator für mehr Sichtbarkeit, Chancen und professionelle Strukturen. Der Einstieg von Monarch Collective öffnet zudem Zugang zu weiteren internationalen Partnerschaften, wertvollem Know-how und einem starken internationalen Netzwerk.
Einordnung: Warum jetzt?
Internationale Engagements im Frauensport nehmen stark zu. Sie schaffen Unabhängigkeit, Professionalität und wirtschaftliche Stabilität – bei gleichzeitigem Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung. Der FC Viktoria Berlin begegnet dieser Entwicklung mit nachhaltiger Planung, diversifizierten Erlösquellen und Haltung.
Die Ankündigung fällt in eine richtungsweisende Woche: Am 7. November entscheidet der DFB-Bundestag über die Ausgliederung der Frauen-Bundesliga – ein Schritt, der die Professionalisierung und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des Frauenfußballs in Deutschland weiter stärkt. Der DFB hat bereits angekündigt, rund 100 Millionen Euro in die neue Frauen-Bundesliga zu investieren.
Verena Pausder (Co-Founder FC Viktoria Berlin Frauen): „Mit dieser Partnerschaft gehen wir den nächsten bedeutenden Schritt, um den Frauenfußball auf ein neues Niveau zu heben – hin zu mehr Unabhängigkeit, Expertise, Reichweite und Stabilität im Frauenfußball. Wir wollen zeigen, dass Spitzenfußball und gesellschaftliche Wirkung zusammengehören. Monarch Collective bringt genau das Mindset und die Erfahrung mit, die uns auf diesem Weg stärkt und beschleunigt.“
Kara Nortman (Co-Founder Monarch Collective): „Der FC Viktoria Berlin verkörpert einen mutigen Unternehmer- und Pioniergeist, der perfekt zu Monarchs Vision für echten Wandel im Profi-Frauensport passt. In Berlin – einer pulsierenden Stadt im Herzen Europas – und in Deutschlands starkem Fußball-Ökosystem sehen wir das ideale Umfeld, um ein neues Modell des Frauenfußballs aufzubauen, das Gemeinschaft und Professionalität gleichermaßen groß schreibt."
Jasmine Robinson (Co-Founder Monarch Collective:): „Die Leidenschaft und die Umsetzung der Mitbegründerinnen von Viktoria, die Marke und die Gemeinschaft zum Leben zu erwecken, haben uns inspiriert.“

Werte, Governance und 50+1
Monarch Collective übernimmt sukzessive bis zu 38 Prozent. Die Zusammenarbeit basiert auf gemeinsamen Werten und folgt klaren Leitplanken: 50+1 bleibt Grundlage des Vertrags, der mit Unterstützung der Anwält*innen von Lupp + Partner ausgehandelt wurde, und sichert demokratische Mitbestimmung. Das bestehende Netzwerk der Investor*innen sowie das Gründerinnenteam bleiben an Bord. Transparente Governance-Strukturen und eine Werte-Charta gewährleisten nachhaltiges Wachstum und Integrität.
Ulrich Brüggemann (Präsident des FC Viktoria 1889 Berlin e.V.): „Der Einstieg von Monarch Collective ist ein historischer Moment – nicht nur für unser Frauenteam beim FC Viktoria Berlin, sondern für den gesamten deutschen Frauenfußball. Er beweist, dass sich Investitionen und Integrität nicht ausschließen, sondern gemeinsam die Basis für eine neue Ära des Frauensports bilden können.“
Monarch Collective: Investieren, um zu verändern
Monarch wird unter anderem von Pivotal Ventures – einem Unternehmen von Melinda French Gates –, den Pionierinnen des Frauensports Billie Jean King und Ilana Kloss, dem Heisman-Trophy-Gewinner und NFL-Quarterback Caleb Williams sowie der ehemaligen CEO von Hello Sunshine, Sarah Harden, unterstützt. Gemeinsam stehen sie für ein klares Bekenntnis zu Gleichberechtigung, Innovation und der Zukunft des Frauensports.








Kommentare