Wir freuen uns über die Verpflichtung von Catharina Schimpf als neue Sportliche Leiterin. Seit dem 01. September verantwortet sie die sportliche Ausrichtung, Entwicklung und Professionalisierung unseres Teams, um dieses in die Bundesliga zu führen.
Warum der FC Viktoria Berlin?
C I Bei meiner letzten Aufgabe in Hamburg habe ich mit meinem Blick für das Potenzial junger Talente und mit dem Aufbau sportlich professioneller Strukturen den Grundstein des Erfolges legen können. Das Potenzial vom FC Viktoria Berlin ist klar zu erkennen und das bestehende Fundament auszubauen sowie die angestrebten Ziele gemeinsam anzupacken, erfüllen mich mit großer Vorfreude.
Was reizt Dich an der neuen Aufgabe?
C I Besonders reizt es mich, meine bisherigen Erfahrungen aus unterschiedlichen Ebenen des Fußballs beim FC Viktoria Berlin einzubringen und gemeinsam mit dem bestehenden Team für weitere Entwicklungsschritte zu sorgen.
Was bringst Du für die Position mit, warum bist Du genau die richtige dafür?
C I Meinen Weg der letzten Jahre zeichnet meines Erachtens aus, dass ich während meiner Spielerinnen-Laufbahn schon früh Erfahrungen als Trainerin und im Aufbau von leistungsorientierten Frauenfußball-Abteilungen sammeln durfte. Als Spielerin konnte ich Erfahrungen von der 1. Bundesliga bis in die Oberliga sammeln inklusive der Entwicklung von Oberliga-Teams bis in die 2. Bundesliga. Beruflich war es mir wichtig, eine solide Ausbildung im Management zu absolvieren. Die Ausbildung als Personalerin und die mittlerweile 15-jährige Berufserfahrung in diesem Bereich geben mir gepaart mit der sportlichen Erfahrung die optimale Grundlage für die Tätigkeit in diesem spannenden Umfeld.
Was sind Deine Ziele?
C I Mein Antrieb ist es bereits seit Jahren, die Strukturen und Sichtbarkeit für Frauen und Juniorinnen so aufzubauen, dass es in Zukunft möglich ist, gleichberechtigt Fußball zu spielen. Hierzu zähle ich auch die Chance, sich als Berufsfußballerin zu 100 % auf den Sport konzentrieren zu können. Ein noch weiter Weg, allerdings befinden wir uns deutschlandweit bereits auf dem richtigen Pfad. Ich möchte gemeinsam mit dem FC Viktoria Berlin weiterhin meinen Beitrag dazu leisten.
Deine größte Herausforderung?
C I Für mich steht der Mensch/das Talent im Mittelpunkt meines Handelns. Sich die Menschlichkeit im knallharten Geschäft des Spitzensportes zu bewahren, stellt eine große Herausforderung dar. Diese Herausforderung mache ich zu meiner Priorität.
Über Catharina Schimpf
Catharina Schimpf gilt durch ihre eigene fußballerische Laufbahn, die langjährige Erfahrung in der Talententwicklung und dem Aufbau mehrerer Frauenfußball-Abteilungen als bewiesene Fußballexpertin.
Ihre Karriere als Spielerin begann sie mit 6 Jahren inmitten eines Juniorenteams ihres Heimatortes Rostock. Mit 12 Jahren führte sie der Weg ins Sportinternat nach Neubrandenburg. Mit dem FFV absolvierte sie ihre ersten Zweitligapartien und wechselte mit der Volljährigkeit zum damaligen Erstligisten Hamburger Sport-Verein. Unter der Raute absolvierte sie zwei Jahre in der ersten Bundesliga, bis sie sich 2010 für eine sportliche Laufbahn beim Hamburger Oberligisten Bramfelder SV entschied, um ihre Priorität intensiver auf die berufliche Ausbildung als Personaldienstleistungskauffrau zu legen, in der sie heute 15 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Branchen vorweisen kann. Zuletzt agierte sie in dieser Rolle bei der HSV Fußball AG, wo sie als Generalistin vor allem für Projektübernahmen und Entwicklung von Prozessen und Strukturen zuständig war.
Während ihrer Spielerinnenzeit beim Bramfelder SV startete sie außerdem parallel als Trainerin und baute eine leistungsorientierte Mädchenfussballabteilung auf. In Folge stieg sie mit dem Verein bis in die 2. Bundesliga Nord auf. 2018 kehrte sie zu ihrer alten Wirkungsstätte, dem Hamburger SV, zurück. Dort beendete sie 2021 ihre Karriere als aktive Fußballerin mit der Übernahme der Position als Koordinatorin Frauenfußball. Bis 2024 setzte sie in dieser Funktion ein nachhaltiges Frauen- und Mädchenfußballkonzept um und baute eine der zurzeit erfolgreichsten Nachwuchsabteilungen des deutschen Frauenfußballs auf. Unter ihr entwickelten sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Juniorinnen-Nationalspielerinnen, welche in Zukunft einen Anteil der neuen Generation des Frauenfußballs bilden werden. Sie führte den Verein zu einer Deutschen B-Juniorinnen-Meisterschaft und von der Oberliga bis in die 2. Bundesliga.
Comments